Seite wählen

Teilautomatisierung des Design-Workflows sicherheitsrelevanter Systeme:

Ihr Effizienz-Booster zur schnellen und sicheren Markteinführung!

Der richtige Service für jede Phase der Produktentwicklung

Wir unterstützen Sie mit Expertenwissen:

autoConform®
Methodik

Um ein sicherheitskritisches Produkt effizient zu entwickeln, muss zu Projektbeginn festgelegt werden, welche Arbeitsergebnisse wann und wie erstellt werden müssen. Mit der autoConform®-Methodik haben Sie klare Vorgaben und vermeiden unnötige Korrekturen und Wiederholungen im Projektverlauf. Durch weniger Entwicklungsschleifen sparen Sie Zeit und Geld.

autoConform®
Software

Unterschiedliche Entwicklungsdokumente enthalten zum Teil dieselben Informationen. Das ist notwendig, damit alle Sachverhalte aus allen notwendigen Perspektiven betrachtet werden. Die autoConform®-Software generiert Dokumenteninhalte und überprüft manuell eingetragene Dokumenteninhalte auf Konsistenz und Vollständigkeit. So haben Sie jederzeit den Überblick über den erreichten Stand.

autoConform®
Ingenieurdienstleistungen

Wir möchten, dass Sie die Effizienzsteigerung in Ihren Projekten direkt erleben und messen können. Deshalb unterstützen wir Sie mit unseren Ingenieurdienstleistungen während der gesamten Entwicklung. So bekommen Sie nicht nur die gewünschten Ergebnisse, sondern lernen auch, wie Sie Ihre Entwicklungsprozesse effizienter gestalten und damit Zeit und Kosten sparen können.

Normative Grundlagen

Sicherheitsbezogene und sicherheitskritische Produkte müssen nach einer branchenspezifischen Norm für funktionale Sicherheit entwickelt werden. Jede Norm für funktionale Sicherheit zitiert weitere Normen, die spezifische Anforderungen an den Produktentwicklungsprozess stellen.

Beispiele hierfür sind Normen zum System- und Softwareentwicklungsprozess oder zur Erstellung von Hardware- und Software-Sicherheitsanalysen. Diese Normen bilden die Grundlage der autoConform® Methodik, Software und Ingenieurdienstleistungen.

autoConform®
Methodik

Um ein sicherheitskritisches Produkt effizient zu entwickeln, muss zu Projektbeginn festgelegt werden, welche Arbeitsergebnisse wann und wie erstellt werden müssen. Mit der autoConform®-Methodik haben Sie klare Vorgaben und vermeiden unnötige Korrekturen und Wiederholungen im Projektverlauf. Durch weniger Entwicklungsschleifen sparen Sie Zeit und Geld.

autoConform®
Software

Unterschiedliche Entwicklungsdokumente enthalten zum Teil dieselben Informationen. Das ist notwendig, damit alle Sachverhalte aus allen notwendigen Perspektiven betrachtet werden. Die autoConform®-Software generiert Dokumenteninhalte und überprüft manuell eingetragene Dokumenteninhalte auf Konsistenz und Vollständigkeit. So haben Sie jederzeit den Überblick über den erreichten Stand.

autoConform®
Ingenieurdienstleistungen

Wir möchten, dass Sie die Effizienzsteigerung in Ihren Projekten direkt erleben und messen können. Deshalb unterstützen wir Sie mit unseren Ingenieurdienstleistungen während der gesamten Entwicklung. So bekommen Sie nicht nur die gewünschten Ergebnisse, sondern lernen auch, wie Sie Ihre Entwicklungsprozesse effizienter gestalten und damit Zeit und Kosten sparen können.

Normative Grundlagen

Sicherheitsbezogene und sicherheitskritische Produkte müssen nach einer branchenspezifischen Norm für funktionale Sicherheit entwickelt werden. Jede Norm für funktionale Sicherheit zitiert weitere Normen, die spezifische Anforderungen an den Produktentwicklungsprozess stellen.

Beispiele hierfür sind Normen zum System- und Softwareentwicklungsprozess oder zur Erstellung von Hardware- und Software-Sicherheitsanalysen. Diese Normen bilden die Grundlage der autoConform® Methodik, Software und Ingenieurdienstleistungen.

autoConform®-Software

Maßgeschneiderte Software für sichere und erfolgreiche Produktentwicklung

Schnellere Marktreife und Kostenersparnis: Durch unsere automatisierten Prozesse können Sie Ihre Produkte deutlich schneller auf den Markt bringen, dabei Zeit sparen und die Entwicklungskosten spürbar senken.

Maximale Sicherheit und Normkonformität: Ihre sicherheitskritischen Produkte werden durch die autoConform®-Software – bei richtiger Anwendung der Software – normkonform entwickelt, d.h. der branchenspezifische funktionale Sicherheitsstandard wird nachweislich erfüllt.

Fehlerreduktion und effizientere Abläufe: Unsere Methodik zeigt die Konsequenzen unglücklicher oder falscher Design-Entscheidungen frühzeitig auf und reduziert so die Zahl der notwendigen Design-Iterationen bzw. Design-Korrekturen. Das sorgt für einen reibungslosen und effizienten Entwicklungsprozess.

Schneller zur Produktfreigabe

Erfahren Sie in einem kostenlosen Gespräch, wie Sie Ihre Produktentwicklung optimieren können!

Expertentipps für Ihre Projekte

Wissenswertes aus
der Praxis:

15. Vom Produktdesign bis zur Produktion – wie kann das Risiko technischer Produktmängel minimiert werden?

15. Vom Produktdesign bis zur Produktion – wie kann das Risiko technischer Produktmängel minimiert werden?

Ein neues oder modifiziertes sicherheitskritisches elektronisches Produkt muss so entwickelt und produziert werden, dass technische Produktmängel, die Leib und Leben gefährden oder gesetzliche Vorschriften verletzen könnten, ausgeschlossen sind. Sonstige Produktmängel mit weniger drastischen Auswirkungen müssen hinreichend unwahrscheinlich sein. Dieser Beitrag beschreibt, wie sich Produktdesign und Produktfertigung so optimieren lassen, dass diese Art von Produktmängeln bestmöglich vermieden werden.

mehr lesen
14. Wie können Parameter im V-Modell gehandhabt werden?

14. Wie können Parameter im V-Modell gehandhabt werden?

Konfigurations- und Kalibrationsparameter gibt es nicht nur in der Software, sondern auch auf allen System- und Hardware-Ebenen. Es wird vorgeschlagen, alle Parameter als solche anhand des Parameternamens kenntlich zu machen und in einem oder wenigen zentralen Parameterdokumenten zu spezifizieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit diesen und weiteren Maßnahmen für eine durchgehend konsistente und korrekte Parametrierung in Ihrem Produktentwicklungsprojekt sorgen können.

mehr lesen
Zugänglichkeit