Entwicklung sicherheitskritischer Produkte:
Wissenswertes aus der Praxis:
12. Was sind die Voraussetzungen für Systemanalysen?
Systemanalysen, also Komplexitäts- und Sicherheitsanalysen, sollten möglichst frühzeitig während der Produktentwicklung durchgeführt werden. Allerdings müssen dafür gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Erfahren Sie hier, welche Voraussetzungen das sind.
11. Wie kann ich die Rückverfolgbarkeit automatisieren?
Die bidirektionale Rückverfolgbarkeit von Anforderungen, Designentscheidungen und Tests im V-Modell wird von funktionalen Sicherheitsnormen gefordert. Mit der autoConform®-Methodik und -Software kann diese Rückverfolgbarkeit weitgehend automatisiert erstellt werden. Erfahren Sie hier, wie das funktioniert.
10. Wie kann die strukturelle Komplexität eines Systems gemessen und reduziert werden?
Ein gutes Systemdesign weist eine geringe strukturelle Komplexität auf. Um die strukturelle Komplexität bewerten zu können, muss sie messbar sein. Erfahren Sie hier, wie dies möglich ist.
9. Wie kann ich Risiken vermeiden, die die Entwicklung und Markteinführung eines Produkts verzögern?
Verzögerungen in Entwicklungsprojekten haben meistens eine von drei Ursachen. Erfahren Sie hier, welche Ursachen das sind, wie Sie sie erkennen und die zugehörigen Risiken minimieren können.
8. Wie kann die erreichte Marktreife in einem Entwicklungsprojekt transparent gemacht werden?
Wenn die technischen Anforderungen an das Produkt und seiner Elemente erstellt sind, dann kann man anhand des Status der Anforderungsverifikationen auf die erreichte Marktreife des Produkts schließen. Erfahren Sie hier, was Sie beachten müssen, damit diese Methode funktioniert.
7. Wie können Sicherheitsanalysen mit hoher Qualität und geringem Personalaufwand erstellt werden?
Sicherheitsanalysen werden häufig noch rein manuell erstellt, sind zeitaufwändig und betrachten aus Gründen der Handhabbarkeit das Produkt nicht bis ins kleinste Detail. Erfahren Sie hier, wie vollumfängliche Sicherheitsanalysen mit geringem Personalaufwand erstellt werden können.
6. Wann benötige ich welche Sicherheitsanalysen im Verlauf eines Entwicklungsprojekts?
Die Erstellung von Sicherheitsanalysen in einem Produktentwicklungsprojekt ist normativ gefordert. Erfahren Sie mehr darüber, wann in Entwicklungsprojekten der beste Zeitpunkt für welche Sicherheitsanalyse ist.
5. Wie können teilautomatisiert erstellte Dokumente effizient gereviewt werden?
Teilautomatisiert erstellte technische Dokumente, die den Anspruch auf Vollständigkeit haben, sind oft sehr umfangreich. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie das Review und die Freigabe dieser Dokumente zeit- und kostensparend organisieren können.
4. Wie kann Vollständigkeit und Konsistenz der Entwicklungsdokumente sichergestellt werden?
Es ist eine Herausforderung, alle Dokumente, die im Laufe der Produktentwicklung benötigt werden, vollständig und konsistent zu erstellen. Erfahren Sie hier, wie Sie diese Herausforderung meistern.
3. Wie entstehen entwicklungsbegleitende technische Dokumente möglichst effizient?
Die Schlüssel zum Erfolg lauten „modellbasierte Entwicklung“ und „teilautomatisierte Erstellung aller entwicklungsbegleitenden Sicherheitsanalysen und Dokumente“. Erfahren Sie mehr darüber, was hinsichtlich dieser beiden Schlüssel zu beachten ist.
2. Tipps für die Erstellung und das Management technischer Anforderungen
Schreiben Sie die technischen Anforderungen noch von Hand, oder lassen Sie sie bereits teilautomatisiert generieren? Erfahren Sie hier, wie technischen Anforderungen an das zu entwickelnde Produkt und seine Elemente teilautomatisiert generiert werden können.
1. Wie kann die Produktentwicklung beschleunigt werden?
Die Abfolge der Arbeiten und deren Dokumentation werden zu Beginn eines Produktentwicklungsprojekt festgelegt. Erfahren Sie hier, wie Sie ein Entwicklungsprojekt so aufsetzen, dass die Zahl der Entwicklungsschleifen minimiert wird.
Bereit für den nächsten Schritt?
Schritte zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit:
.Unverbindliches Kennenlernen, Informationsaustausch ohne Geheimhaltungsvereinbarung
1.Erstgespräch
Kostenloses, unverbindliches Kennenlerngespräch, Informationsaustausch ohne Geheimhaltungsvereinbarung.
2.Näheres Kennenlernen
Typischerweise nach Unterzeichnung einer Geheimhaltungsvereinbarung: Austausch von Informationen, die benötigt werden, um ein konkretes Zusammenarbeitsprojekt aufzusetzen.
3.Projektvereinbarung
Vereinbarung konkreter Projektziele, des Zeitplans sowie der Kosten.
Ihr Ansprechpartner:
Dr. Johannes Reinschke
+49 911 25355460
sales@autoconformance.com