Seite wählen

Entwicklung sicherheitskritischer Produkte:

autoConform® Software

Verliert Ihr Team im Projektverlauf leicht den Überblick?

9

Wünschen Sie sich eine Software, die Dokumente und Anforderungen automatisch erstellt und normgerecht hält?

9

Müssen Sie aufwendige Tests durchführen, um alle normativen Vorgaben und Anforderungen zu erfüllen?

9

Suchen Sie nach einer Softwarelösung, die sich flexibel an Ihre Projektanforderungen anpasst?

Unsere Antwort: Die autoConform® Software Suite begleitet jede Phase der Produktentwicklung, von der Systemdefinition bis zu den Anforderungs-, Design- und Testspezifikationen auf jeder Produktarchitekturebene. Mit spezialisierten Modulen, die auf Automatisierung und Effizienz ausgelegt sind, halten Sie Ihre Projekte in der Spur und sparen wertvolle Zeit.

autoConform® Software

Was macht die autoConform® Software Suite einzigartig?

Die autoConform® Software Suite besteht aus sechs spezialisierten Modulen, die sich flexibel an die Anforderungen jedes Entwicklungsprojekts anpassen lassen. Jedes Modul übernimmt spezifische Aufgaben und reduziert so den manuellen Aufwand für Ihr Team. Unsere Module im Überblick:

MODELBASE

Die autoConform® Methodik und die autoConform® Software sind modellbasiert. Als Werkzeug für die System- und Software-Modellierung verwenden wir bevorzugt Simulink®. Es können aber auch SysML®- und UML®-Tools verwendet werden. Die Modelle geben wesentliche Inhalte tabellarischer Dokumente graphisch wieder und gestatten so einen besseren Systemüberblick. Ferner kann mit den Modellen das Systemverhalten dynamisch simuliert werden. Das Modul MODELBASE bildet die Basis für das gesamte Projekt, indem es das Modell aus den tabellarischen Dokumenten erstellt und umgekehrt Informationen über Modellmodifikationen, die manuell vorgenommen wurden, automatisch in die tabellarischen Dokumente übernimmt. Das Modell kann so kontinuierlich aktualisiert werden, um jederzeit den aktuellen Projektfortschritt abzubilden. So haben Sie eine zuverlässige Grundlage, auf der alle weiteren Entwicklungsschritte aufbauen können.

QSAFE

QSAFE ist das Modul für umfassende Sicherheitsanalysen. Es unterstützt Sie dabei, potenzielle Gefahren frühzeitig zu identifizieren und Sicherheitsrisiken gezielt zu minimieren. Mithilfe von QSAFE können induktive und deduktive Analysen als auch Analysen abhängiger Fehler durchgeführt werden. Das Modul deckt sicherheitskritische Schwachstellen im Systemdesign auf und schlägt geeignete Sicherheitsmechanismen vor. QSAFE sorgt dafür, dass alle sicherheitsrelevanten Anforderungen an Ihr System bekannt sind und erfüllt werden.

LIFETIME

LIFETIME ist das Modul zur Berechnung der Zuverlässigkeit und der Fehlerdiagnoseabdeckung Ihres in Entwicklung befindlichen Produkts. Die FMEDA („Failure Modes Effects and Diagnostic Analysis“) kann auf Basis unterschiedlicher Normen (SN29500, IEC61709/TR63162 oder FIDES) erstellt werden. Gerade bei sicherheitskritischen Produkten ist die Produktzuverlässigkeit entscheidend. LIFETIME analysiert das Produktdesign und ermittelt sowohl die Wahrscheinlichkeit, dass Fehler im Produkt auftreten werden, als auch die Wahrscheinlichkeit, dass diese Fehler durch Sicherheitsmechanismen im Produkt erkannt und geeignet behandelt werden. Durch diese quantitativen Berechnungen können Schwachstellen im Produktdesign aufgezeigt und behoben werden, um sowohl Produktausfälle als auch vom Produkt ausgehende Gefährdungen von Personen zu vermeiden.

REQDESIGN

REQDESIGN übernimmt die Formulierung der technischen Design- und Schnittstellen-Spezifikationen sowie der technischen Anforderungen. Ein besonderes Feature des Moduls REQDESIGN ist, dass es technische Anforderungen weitgehend automatisiert und gut strukturiert in natürlicher Sprache generieren kann. Bei typischerweise tausenden von Anforderungen pro Produktarchitekturebene stellt dieses Feature eine erhebliche Zeitersparnis dar. Das Modul REQDESIGN stellt sicher, dass alle Anforderungen verständlich, eindeutig und vor allem testbar sind. Darüber hinaus bietet REQDESIGN Funktionen zur Konsistenzprüfung, sodass Ihre technischen Anforderungsspezifikationen vollständig und konsistent bleiben. Die strukturierte Anforderungsgenerierung und Anforderungsdokumentation vermeidet Missverständnisse und erleichtert die Kommunikation zwischen den Teams. Mit REQDESIGN erhalten Sie ein Modul, das sowohl die Arbeitsweise in Ihrem Projekt als auch die Qualität und Präzision Ihrer Produktentwicklungsdokumente erheblich verbessert.

SIMTEST

SIMTEST ist das Modul für die automatisierte Erstellung und Durchführung von Testspezifikationen und Testfällen. Das Modul unterstützt Model-in-the-Loop (MiL)-Tests, mit denen die Funktionalität des Systems bereits in frühen Entwicklungsphasen verifiziert und validiert werden kann. So können Fehler und Inkonsistenzen im Systemdesign frühzeitig erkannt und behoben werden, was teure Nacharbeiten in späteren Projektphasen vermeidet. Durch umfassende MiL-Tests kann der Aufwand für andere Tests reduziert werden, und Sie profitieren von einer hohen Testabdeckung und Qualitätssicherung in allen Projektphasen.

DOC

Das DOC-Modul unterstützt Sie dabei, normgerechte Dokumente zu Unterstützungsprozessen und zur Produktfreigabe nach dem anzuwendenden Standard für funktionale Sicherheit zu erstellen. Eine zentrale Verwaltung zusammen mit einer automatischen Prüfung sowie teilautomatisierten Aktualisierung der Dokumente verringern die Zeit und den Aufwand, die für das Dokumentenmanagement benötigt werden. Zusammengefasst unterstützt das DOC-Modul Ihr Team dabei, eine klare und nachvollziehbare Dokumentation zu führen, die bei Audits und der Produktfreigabe als verlässliche Grundlage dient.

Ihre Vorteile

So erleichtert die autoConform® Software Suite Ihre Arbeit:

Automatisierung spart Zeit

Automatisiert erstellte Produktdesignanalysen und  Dokumentationen reduzieren den manuellen Aufwand in Ihren Entwicklungsprojekten.

Konsistenz und Normkonformität

Normkonforme und konsistente Arbeitsprodukte sind Voraussetzung für erfolgreiche Audits und Produktfreigaben.

Modelle schaffen Verständnis

Durch die einfache und schnelle Generierung von Modellen aus tabellarischen Dokumenten behalten Sie immer den Überblick.

Einfachere Zusammenarbeit

Klar strukturierte entwicklungsbegleitende Dokumente stellen Ihren Teams die benötigten Informationen zur Verfügung.

Bereit für den nächsten Schritt?

Schritte zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit:

Unverbindliches Kennenlernen, Informationsaustausch ohne Geheimhaltungsvereinbarung

1.Erstgespräch

Kostenloses, unverbindliches Kennenlerngespräch, Informationsaustausch ohne Geheimhaltungsvereinbarung.

2.Näheres Kennenlernen

Typischerweise nach Unterzeichnung einer Geheimhaltungsvereinbarung: Austausch von Informationen, die benötigt werden, um ein konkretes Zusammenarbeitsprojekt aufzusetzen.

3.Projektvereinbarung

Vereinbarung konkreter Projektziele, des Zeitplans sowie der Kosten.

Ihr Ansprechpartner:

Zugänglichkeit